Geschichte der Schule Schon in den sechziger Jahren, als die Gemeinde Laxten noch selbstständig war, entstand auf dem Reißbrett die Siedlung „Wohnpark Gauerbach“. Ende der sechziger Jahre konnten die ersten Wohnhäuser bezogen werden. In drei Bauabschnitten wuchs der Wohnpark rasch, so dass bald gut dreitausend Menschen hier heimisch wurden. Es kam der Wunsch auf, eine eigene Grundschule einzurichten, denn bislang wurden die Kinder täglich zu drei verschiedenen Grundschulen transportiert: GS Baccum, Overbergschule, Erich-Kästner-Schule. Es gab neben organisatorischen vor allem auch pädagogische und soziale Gründe, das Projekt vorwärts zu treiben. Die Ermittlung der Prognosezahlen schulpflichtiger Sechs- bis Zehnjähriger für die nächsten sechs Jahre im Jahr 1988 ergab eine Schülerzahl von 177 und eröffnete die Möglichkeit eines zweizügigen Schulbetriebs. Der Einzugsbereich wurde wie folgt festgelegt: Das gesamte Wohngebiet Gauerbach mit angrenzenden Flächen zwischen der Umgehungsstraße/ Diekstraße und der Grenze zum Ortsteil Ramsel bis zur Frerener Straße und der Ortsteil Brockhausen. Am 25.01.1990 beschloss dann der Rat der Stadt Lingen, im Wohnpark Gauerbach eine Grundschule für Schüler aller Bekenntnisse zu bauen. Auch eine Turmhalle wurde eingeplant. Nach kontroversen Diskussionen um die Standortfrage entschied man sich letztendlich für den „Bolzplatz“. Bei der Berechnung des Raumbedarfs ging man davon aus, dass eine Zweizügigkeit nicht überschritten würde. Anfang 1991 wurde mit dem ersten Bauabschnitt begonnen. Zum 01.08.1991 konnte der Schulbetrieb zunächst mit jeweils zwei ersten und dritten Klassen aufgenommen werden. Nach dem Abschluss des zweiten Bauabschnittes erfolgte die Einweihung am 18.09.1992. Von da an konnten alle vier Jahrgänge mit insgesamt 156 Schülern zweizügig geführt werden. Nachdem im Schuljahr 1991/1992 der Schulleiter der Johannesschule, Herr Reinhard Gehling, die Schule kommissarisch geleitet hatte, wurde mit der offiziellen Schuleinweihung Frau Margot Meyer als erste Schulleiterin eingeführt. Nach ihrer Pensionierung führte Herr Jürgen Sandschulte zum 01.08.2005 die Schulleitung fort. Nach seiner Versetzung übernahm Frau Marlies Matzdorf in der Zeit vom 01.08.2007 bis zum 01.02.2008 dieses Amt kommissarisch. Seither leitet Frau Birgitt Bauer die Grundschule Gauerbach. Rahmenbedingungen Die Grundschule Gauerbach ist eine Schule für Schüler aller Bekenntnisse. Schulträger ist die Stadt Lingen. Die Schule ist in allen Jahrgängen zweizügig. Zur Zeit besuchen 131 Schüler unsere Einrichtung. Wir sind eine "Verlässliche Grundschule". Das bedeutet, die Eltern können sich auf tägliche gleiche Unterrichts- und Betreuungszeiten verlassen. Die Schüler der ersten und zweiten Klassen nehmen vormittags bis 11.50 Uhr, die Schüler der dritten und vierten Klassen bis 12.50 Uhr am Unterricht teil. Es besteht ein Betreuungsangebot für Kinder der ersten beiden Jahrgänge von 12.05 Uhr bis 12.50 Uhr. |
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
Zum Schuljahr 2009/10 hat die Schule die Genehmigung zur Einführung der offenen Ganztagsschule erhalten. Das Angebot umfasst an vier Tagen in der Woche in der Zeit von 12.10
Uhr–15.30 Uhr Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und Arbeitsgemeinschaften.
Zum Kollegium unserer Schule gehören zehn Lehrer/innen, eine sonderpädagogische Lehrkraft, ein Mitarbeiter im Freiwilligendienst, eine Sozialpädagogin, drei Schulbegleiterinnen und drei pädagogische Mitarbeiterinnen. Darüber hinaus sind im Nachmittagsbereich sieben Lernhelfer/innen und verschiedene Mitarbeiter unserer Kooperationspartner tätig. Weiterhin sind eine Sekretärin und ein Hausmeister an der Schule tätig. Seit dem 01.08.2008 ist die Grundschule Gauerbach Mitglied des Schulverbundes "Lingen 1". Die Schule verfügt über acht Klassenräume, z.T. mit Gruppenräumen, einen Förder-/Betreuungsraum, Turnhalle, Aula mit Bühne, "Mensa", Werkraum, Erste Hilfe Raum und Verwaltungstrakt. Durch Ausstellung von Schülerarbeiten und besondere Auszeichnungen in Vitrinen und an Pinwänden strahlt die Schule eine freundliche und persönliche Atmosphäre aus. Lehrer und Schüler bemühen sich gemeinsam um eine ansprechende Gestaltung der Räume durch Darbietung von Arbeitsergebnissen aus den verschiedenen Unterrichtsfächern. Der vordere Schulhof im Eingangsbereich ist gepflastert und teilweise überdacht. Er wird in den Pausen als Fußballplatz, für die Verkehrserziehung, die Betreuung und in vielen Unterrichtsphasen genutzt. Ein überdachter Fahrradstand ist vorhanden. Der Pausenhof verfügt über einen aus Bäumen und Sträuchern bestehenden Grüngürtel rund herum, kreativ gepflasterte Flächen, einen Bereich mit Klettergerüsten und Nestschaukel, einen Sandspielbereich und Ruhezonen. In Verbindung mit den Pausenspielzeugen gibt es vielfältige Aktionsmöglichkeiten. Der benachbarte Kindergarten St. Ludger ist eine Kindertagesstätte in kirchlicher Trägerschaft. Der größte Teil der Schüler unserer Schule hat diese Einrichtung besucht. Außerdem kommen Schüler aus den Kindertagesstätten Arche Noah, Haus des Kindes, Trinitatis-Kindergarten und Kinderladen. Im Laufe des 4.Schuljahres finden zwei Beratungsgespräche über die weitere Schullaufbahn statt. Die Entscheidung über die Schulform und die Auswahl der zukünftigen Schule liegt bei den Eltern. Unsere Schüler wechseln zu unterschiedlichen weiterführenden Schulen: Freie Katholische Marienschule (Haupt- und Realschule)
Friedensschule (Haupt-und Realschule)
Gesamtschule Emsland
Gymnasium Georgianum Franziskusgymnasium Gymnasium Leonium, Handrup |
Ausgehend vom Bildungsauftrag des Niedersächsischen Schulgesetzes haben wir begonnen ein
Leitbild zu erarbeiten. Hierzu fand eine Befragung der Kinder, der Elternvertreter im Schulelternrat, der Mitarbeiter und des Kollegiums statt. Erfragt wurde, welche Werte, Grundsätze und
pädagogische Grundorientierung mit unserer Schule verbunden werden, ob und wie dies im Logo wieder zu finden und mit ihm in Einklang zu bringen ist. Die Ergebnisse wurden in einer
Dienstbesprechung und anschließend in einer Schulvorstandssitzung zusammengetragen und eine Arbeitsfassung erstellt. Diese wurde der Gesamtkonferenz am 18.06.2009 vorgestellt und eine
Arbeitsgruppe unter der Leitung von Frau Bethke (Elternvertretung) und Frau Bauer (Schule) gebildet, die an der weiteren Ausformulierung arbeiteten. Die Zustimmung zum folgenden Leitbild erfolgte
nach eingehender Besprechung im Schulelternrat in der gemeinsamen Sitzung des Schulvorstandes und der Gesamtkonferenz am 25.11.2009. Im Dezember 2013/Januar 2014 wurde unser Leitbild im Rahmen
der NLQ evaluiert und entsprechend der sich im ständigen Wandel befindlichen Realität des Schullebens überarbeitet.
Unser Leitbild soll im Logo erkennbar sein:
Grundschule Gauerbach: gut gedacht (Kopf) – mit Freude (Herz) – gemacht (Hand)
Wir sehen unseren Erziehungs- und Bildungsauftrag darin, Grundwissen und Basiskompetenzen zu vermitteln, dazu schaffen wir eine Lernumgebung, in der die Kinder individuell ihren Persönlichkeiten entsprechend gefördert und gefordert werden. Daher unsere Leitsätze:
· Wir achten auf das kindgerechte Lernen mit möglichst vielen Sinnen und legen großen Wert auf „bewegtes Lernen“
· Wir wecken die Freude am Lernen und erhalten die Motivation.
· Wir schaffen Vertrauen und (Selbst-)Sicherheit.
· Wir ermöglichen allen Schülerinnen und Schülern, ihren individuellen Lern- und Leistungsniveaus entsprechend gefördert und gefordert zu werden, um vielfältige Bildungserfahrungen machen zu können.
· Wir fördern die unterschiedlichen Neigungen und Talente unserer Schülerinnen und Schüler auch außerunterrichtlich in sportlichen, kreativen und naturwissenschaftlichen Bereichen.
· Wir gehen offen, ehrlich, respektvoll, gewaltfrei und tolerant miteinander um.
· Wir schätzen die Mitarbeit der Eltern und wünschen uns eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
- Wir kooperieren mit anderen Bildungseinrichtungen.